Golfbälle

Bei Golf handelt es sich um eine Ballsportart, die eine lange Tradition hat. Ziel des Spiel ist ein mittels des Golfballs und mit möglichst wenigen Schlägen das Loch zu treffen, wozu man unterschiedliche Golfschläger nutzt. In der Regel umfasst ein Golfspiel 18 Spielbahnen, die man nacheinander spielt. Einst war Golf, das seinen Ursprung in Schottland hat, ein Sport für Reiche und daher auch sehr teuer, aber aus ihm entstand ein Volkssport, der in vielen Ländern gespielt wird. Golf wurde zum ersten Mal schriftlich im 15. Jahrhundert erwähnt, wo es am schottischen Hofe gespielt wurde. Dann verbreitet sich im Laufe des 16.Jahrhunderts das Spiel Golf auch in Großbritannien.
Die aller ersten schriftlichen Golfregel gab es im Jahr 1744, heutzutage werden die Regeländerungen zur Vereinheitlichung vom Royal & Ancient Golf Club of St. Andrews in Kooperation mit der USGA herausgegeben.

Das Besondere beim Golf ist, dass es auf einem sehr großen und natürlich belassenen Spielfeld – dem Golfplatz – gespielt wird. Aufgrund der Größe des Spielfelds und der damit verbundenen Vielfalt an Möglichkeiten ist das Regelwerk äußerst umfangreich. Daher gibt es bei jedem nationalen Golfverband auch immer eine Kommission aus Experten, die sich um strittige Fragen hinsichtlich der Regeln kümmert.

Bei dem Spiel spielt der Golfball eine große Rolle, obwohl die Größe des Golfballs nur sehr gering ist – bei einem Durchmesser von 42,67 mm und einem Gewicht von 45,6 Gramm. Die Größe und Beschaffenheit des Golfballs ist in den Regeln festgeschrieben. Der Golfball muss mit möglichst wenigen Golfschlägen vom Abschlag – eine gekennzeichnete Fläche – aus in das Loch, das mehrere Hundert Meter vom Abschlag entfernt liegt und einen 10,8 cm großen Durchmesser hat. Alle Schläge, die man macht, um den Golfball ins Loch zu befördern, werden Score genannt und auf einem Ergebniszettel aufgeschrieben. Es ist immer für jede Spielbahn ein sogenanntes Par festgelegt, dabei handelt es sich um die Anzahl an Schlägen des Golfballs, welche ein sehr guter Spieler braucht, um den Ball einzulochen.
Man kann laut den Regeln insgesamt 14 Golfschläger bei einer Golfrunde benutzen. Ein Golfschläger unterscheidet sich in der Länge des Schafts, dem Loft, der Bauform und dem Material. Wie die Flugbahn des Golfballs ist, richtet sich nach dem Loft und der Schaftlänge. Es gilt: die Flugbahn wird höher und kürzer, je mehr Loft und die Geschwindigkeit des Golfballs richtet sich nach der Länge des Schlägers – je länger, desto weiter ist die Flugbahn des Golfballs.

Typisch sind die Dimples – kleine Dellen – auf der Oberfläche des Golfballs, die zu mehreren Hundert in einem Muster angeordnet sind. Der Golfball wird beim Schlag mittels des Winkels vom Schlägerkopf in eine Rotation gebracht, durch die im Flug seine Richtung stabilisiert wird. Der Golfball wird des Winkels vom Schlägerkopf durch den Schlag in eine Rotation versetzt, so dass die Richtung des Golfballs während des Fluges stabilisiert wird. Wegen der speziellen Oberflächenstruktur des Golfballs in Kombination mir der Rotation wird der Ball seitlich abgelenkt oder aufgetrieben, so dass er eine dreimal so lange Weite erreicht. Das Material des Golfballs besteht aus einer harten Kunststoffschale mit verschiedenen Kernen. Entweder besteht der Kern des Golfballs aus Hartgummi oder aus mehreren Schichten unter anderem aus flüssigem Metall. Auf Oberfläche jedes Golfballs ist eine Nummer gedruckt, damit man den Ball bei einem Spiele von denen der anderen Spieler unterscheiden kann.
Zu einer Golfausrüstung gehört auch der sogenannte Trolley, der dazu genutzt wird, um während des Spiels den Golfbag und andere wichtige Bestandteile zu transportieren – es gibt motorisierte und unmotorisierte Trolleys.

Golf war über viele Jahre ein Sport, der viel Kapital und Zeit erforderte, unter anderem weil die Anschaffung der Golfausrüstung und die Gebühren in einem Golfclub sehr teuer waren. Heute aber gibt es auch viele öffentliche Golfplätze und die Ausrüstung ist auch günstiger zu haben.