Golfen auf Rügen
Golfen auf Rügen verbindet sich mit den Begriffen Golfclub Rügen, Golf-Centrum Schloss Karnitz und Golfschule Rügen. Das Golf-Centrum entstand 1995 in Etappen. Die erste 9-Loch Anlage wurde 2002 in einen öffentlichen Platz (Par 60) umgewandelt, und der Hauptplatz stand mit einem Rating von Par 72 zur Verfügung – seit 2009 Par 73. Schon vor dem Ausbau des Zentrums und der Gründung der Golfschule (2008) erhielt das Golfen auf Rügen einen besonderen Rang. Golfen auf Rügen bedeutet auch Golfen für reifere Semester (Landes-Seniorenzentrum des LGV seit 2003).
Der 18-Loch „Challenge Course“ ist zwar schon ab Platzreife bespielbar, das Handicap sollte aber unter 30 liegen. Eine Besonderheit des Platzes sind die jeweils sechs (!) unterschiedlichen Abschläge pro Bahn, die eine große Variationsbreite an Spielmöglichkeiten zum Fairway ermöglichen. Die Bahnen sind sehr unterschiedlich konzipiert und reich an Hindernissen und Überraschungen. Der Platz eignet sich daher sehr gut zum Einüben verschiedener Taktiken und Annäherungen. Golfen auf Rügen ist Golfen für Techniker. (inselgolf-ruegen.de)
Auch der Public Course eignet sich selbst für fortgeschrittene Spieler zum Üben. Jede Bahn hat drei (!) verschiedene Abschläge und einige, aber nicht unüberwindliche Tücken. Neben der Driving Range findet man drei Flächen zum Pitchen und Chippen und ein großes Putting Green. Die Greenfees sind in Relation zur Qualität des Zentrums noch günstig.
Golfen auf Rügen kann aber auch ein Abenteuer entlang der Steilküste im Nordosten der Insel auf einer ungewöhnlichen 9-Loch Anlage des Golfclub Sassnitz bedeuten. Die noch sehr primitive Anlage (Golfclub im Aufbau) ist als Public Course preisgünstig, aber anspruchsvoll.