Golfspiel
Golf im Wind
Golf im Wind zu spielen ist eine echte Herausforderung. Passionierte Golfspieler schrecken davor nicht zurück, ganz im Gegenteil sehen sie die Situation als Bereicherung für ihr Spiel. Bei Wind wird Golf zu einer neuen Herausforderung, das Spiel wird spannender sowie deutlich anspruchsvoller! Wichtig bei starkem Wind, ist die ganzheitliche Einstellung auf die Situation. Das Gefühl für […]
Stableford
Einem gewissen Dr. Frank Stableford aus Liverpool, England, verdankt die Golferwelt das nach ihm benannte Scoring System. Im Jahre 1931 kreierte er es für den Wallasey & Royal Golf Club Liverpool und das erste Turnier nach dem neuen Stableford System spielte man dort im Folgejahr. Nach Stableford werden dem Golfer Punkte je Loch gewährt, die […]
Divot
Ein schöner Golfrasen auf den Fairways ist ein idealer Spieluntergrund für den Golfer. Das Gras ist kultiviert und gedeiht selbst in kargen Landstrichen mit nur einer dünnen Schicht Erdreich, dank guter Bewässerung und intensiver Pflege. Beim Bespielen der Fairways kommt es zu golftypischen Verletzungen des Rasens. Der Schläger, hier ist es meist ein Iron (Eisen), […]
Drop
Der Drop wird immer dann exerziert, wenn ein Ball ohne den Einsatz eines Schlägers bewegt wird. Er wird dazu in die Hand genommen und aus Schulterhöhe frei zu Boden fallen gelassen. Das ist so vorgesehen, damit sich der Ball von selbst in eine beliebige Position begibt, diese nennt man auch „Lie“. Wenn das Dropping an […]
Barkie
Von einem Barkie spricht der Golfer bei einem Lochscore, der einem Birdie entsprach, obwohl der Ball auf seinem Wege vom Tee Off zum Cup einen Baum im Gelände traf, oder diesen zumindest streifte. Der natürliche oder gesetzte Baumbewuchs der Plätze macht einen sehr wesentlichen Teil der Charakteristik eines jeden Platzes aus. Je nach der Konfiguration […]
Flight
Mit einem Flight bezeichnet der Golffreund die Mannschaften innerhalb eines Turniers mit gleichen oder ähnlich guten Voraussetzungen. In solche Flights teilt der Ausrichter des Turniers seine golfenden Teilnehmer, in der Regel nach deren Handicap ein. Die besten Spieler, Pros und solche Golfer mit sehr niedrigem Handicap spielen beispielsweise im so genannten Championship Flight, die nächstniedrigeren […]
Mulligan
Obwohl der Begriff „Mulligan“ noch nicht sehr alt ist und definitiv seinen Ursprung in Nordamerika hatte, wird man ihn wohl auf den PGA Tour Events nicht zu hören kriegen. Erstmals dokumentiert findet ihn der Golfhistoriker in der 1949er Ausgabe des Sport Lexikons von P. Cummings, der „Dictionary of Sports“. Hinweise auf dessen Herkunft werden dort […]
Hook
Dem Hook darf man nachsagen, dass er zu den häufigeren Vorkommnissen beim Golfsport zählt. Es ist ein Schlag, der nach rechts weg von der geplanten Gerade fliegt und dann mehr oder weniger deutlich seine Flugrichtung ändert und einen Landepunkt links von der projektierten Ziellinie hat. Hooks sind etwas seltener als Slices, aber auch hier können […]
Slice
Der Slice ist die gewöhnlichste Form für einen unpräzisen Schlag beim Golf. Fast jeder Golfer hatte damit am Anfang seiner Laufbahn zu kämpfen, so mancher behält ihn bei und gewöhnt sich sogar daran. Der Slice resultiert oft aus einem oder einer Reihen von Fehlern, diese gekonnt zu vermeiden vermag man, wenn man Trainerstunden bei einem […]
Hole-in-one
Der Hole in One oder Hole-in-one ist eine absolute Seltenheit und begeistert gefeierte Ausnahmesituation beim Golfen. Ein Ace mit dem Tee Shot zu erreichen, dass ist der heimliche Traum vieler Golfer. Fast alle Hole in One Scores ergeben sich an Par 3 Löchern, nur sehr selten gelingt es einem Golfer, das Loch auch auf einem […]
Double-Bogey
Ein Double-Bogey oder auch Double Bogey, ist eine Bezeichnung für einen Lochscore von 2 über Par beim Golfen. Also ein Brutto Score von 5 an einem Par 3, ein Brutto Score von 6 an einem Par 4 und gezählten 7 Schlägen an einem Par 5 haben jeweils einen Double-Bogey gescort. Nichts wirklich weltbewegendes und durchaus […]
Shotgun
Shotgun nennt man im Golfsport einen Turnierstart bei jede Spielergruppe von einem anderen Tee startet. Threesomes oder Foursomes warten zu einer vorbestimmten Zeit an ihrem zugewiesenen Loch an der Tee Box auf das Startsignal und spielen in der Folge nacheinander den kompletten Golfplatz durch. Das weithin hörbare Geräusch eines Schrotgewehrs (engl.: Shotgun) diente erstmals im […]
Fore
„Fore“ ist der Warnruf, der internationale Geltung hat, und vermutlich so alt ist, wie der Golfsport selbst. Er wird ausgerufen, wenn ein Ball in seiner wahrscheinlichen Flugrichtung andere Menschen gefährden könnte. Sein Ursprung ist nicht eindeutig definierbar, doch wurde er bereits in wesentlich früheren Jahrhunderten angewandt. Eine dieser Anwendungen für den Begriff Fore gab es […]
Golfwetter
Golf ist ein absoluter Outdoorsport und als solcher von passablem Wetter zum Golfen abhängig. Wie bei vielen Outdoor-Aktivitäten auch, gibt es kaum falsches Golfwetter, nur falsche Bekleidung für das jeweils herrschende Wetter. Sicherlich, bei Scheegestöber oder während eines Sturmorkans, wird man verwaiste Greens und Fairways auf den Golfplätzen der Welt vorfinden. In klimatischen Zonen mit […]
Chippen
Chippen ist einer der wichtigsten Schläge beim Golfen überhaupt, wie auch Kurzes Spiel zur Fahne im Besonderen. Deshalb gehört zum Übungsbereich einer guten Golfanlage ein Chipping Green. Das Chippen wird, wie das Pitchen, zu den Annäherungsschlägen gerechnet, also Kurzes Spiel aus einer Distanz von unter 50 Metern zum Putting Hole. Gelegenheitsgolfer üben diesen Schlag oft […]
DGV-Ausweis
Der DGV-Ausweis ist der Nachweis über die Mitgliedschaft und gleichzeitig die Berechtigung zum Spielen in Golfclubs, welche dem DGV ( Deutscher Golf Verband ) angeschlossen sind. 1992 wurde der DGV-Ausweis eingeführt und hat die Mitgliedskarten abgelöst. Der DGV-Ausweis enthält auf der Vorderseite das Bildmotiv, die Personalisierungsdaten sowie die Ausweisnummer, welche sich aus der 4-stelligen DGV-Nummer und der […]
Crossgolf
Bei Crossgolf – was auch unter dem Namen X-Golf bekannt ist – handelt es sich um eine urbane Variante des klassischen Golfs. Es wird nicht wie gewöhnlich auf Golfplätzen gespielt, es wird an allen anderen möglichen Orten gespielt wo das Golf spielen gestattet ist. Es wird beispielsweise in städtischer Gegend gespielt, d.h. auf Industriegebieten, die […]

Was ist eine Golfclub-Fernmitgliedschaft?
Schon seit Urzeiten unterhielten Golfclubs auch Golfplätze für ihre Mitglieder. Diese waren meist Anteilseigner und folglich waren die Mitgliedschaften recht kostspielig, denn der Member avancierte durch die Mitgliedschaft auch zum Mitgrundbesitzer. Die Mitglieder sprachen sich übliche Spielprivilegien zu und reisenden Golfern, welche Mitglied eines anderen Golfclubs waren, räumte man galant Gastspielrechte auf dem Platz am […]
Was bedeutet Platzreife konkret?
Typisch deutschem Obrigkeitsdenken entsprechend, wurde der Begriff der „Platzreife“ kreiert und auch definiert. Selbst ein „Platzreifezeugnis“ nach hochoffizieller Regel des DGV (Deutscher Golf Verband) gibt es seit 2006! So genannte Standards wurden kreiert und die dem DGV angeschlossenen Clubs und Plätze, sahen hier ein marketingfähiges Instrument, welches dem Golfanfänger verkauft werden konnte. Im Ausland, besonders […]
Erklärung des Handicaps beim Golfsport
Jeder, der schon einmal mit dem Golfsport in irgendeiner Form in Kontakt gekommen ist, hat auch das Wort Handicap gehört. Der Begriff ist nicht auf den Golfsport beschränkt, allerdings wird ihm wohl in keinem anderen Sport eine derart wichtige Stellung eingeräumt. So ist das Handicap beim Golf eine der Eigenschaften eines Spielers, die sofort aussagt, […]
Golf-Etikette
Als Golf-Etikette wird das sportliche und angemessene Verhalten des Golfers auf dem Golfplatz bezeichnet, das sogenannte Fair Play. Die Golf-Etikette wird auch umgangssprachlich als die „Straßenverkehrsordnung“ des Golfplatzes bezeichnet. Wird die Etikette (Verhaltensregeln) nicht beachtet, kann für eine bestimmte Zeit ein Spielverbot oder eine Sperre für Wettkämpfe verhängt werden. Bei einem harten Verstoß oder wiederholtem […]
Tee
Für den ersten Abschlag an einem Loch darf ein Tee benutzt werden. Das ist ein kleiner Ständer, meist aus Holz oder Kunststoff gefertigt. Am oberen Ende befindet sich eine Art Mulde zur Ballaufnahme. An der Abschlagfläche, auch Teeing Ground genannt, darf das Tee zum Einsatz kommen. Laut Reglementierung darf das Tee eine Gesamtlänge von 4 […]
Nineteenth Hole
Als „Nineteenth Hole“ wurden geradezu klassisch die Bars benannt, in denen sich die Golffreunde nach dem Spiel zu einem gemütlichen Umtrunk zusammensetzten. Hier trafen sich auch Freunde aus unterschiedlichen Flights oder Bekannte wieder, die sich während des Spielverlaufs zufällig trafen. Ein „Meet you at the Nineteenth Hole!“ war und ist sicher oft auf den Plätzen […]
Par
Das Par ist im Golfsport eine Vorgabe je Loch, welche von einem sehr guten Spieler mit einem Handicap von 0 (Scratch Golfer) theoretisch und kontinuierlich erreicht werden kann. In gewissem Sinne lassen ideale Bedingungen und eine ausgewogene Präzision beim Spiel das Par dann auch zu. Es gibt auf einem jeden Golfplatz Löcher mit unterschiedlichen Par-Vorgaben. […]
Birdie
Der Birdie ist international die zutreffende Bezeichnung im Golfsport für einen Lochscore, bei dem das jeweils angegebene Par noch um exakt einen Stroke (Schlag) unterschritten wird. Einen Birdie zu scoren ist für die Anfänger des Golfsports nicht gerade ein leicht erreichbares Ziel, aber es ist immer im Bereich des Möglichen. Dem ersten gescorten Birdie folgen […]
Tee-Off
Das Tee-Off oder Tee Off ist ein Begriff für den ersten Abschlag an einem Loch. Ein besonders hergerichteter Platz, nämlich das Teeing Ground oder die Tee Box ist dafür präpariert worden. Markierungsstecken mit Farbcodierung zeigen eine gedachte Linie, rechtwinklig zur gedachten Flugbahn des Balles an. Beim Tee-Off besagen die Farben auf den Markern, für welche […]
Dogleg
Dogleg ist, wie so viele Begriffe im Golfsport, ein Wort aus dem Englischen und bedeutet ganz einfach Hundebein. Gemeint sind damit üblicherweise solche Fairways an Par 4 und Par 5 Löchern, bei denen man wegen einem Knick im Verlaufe des Fairways das Green nicht vom Teeing Ground aus sehen kann. In der Tat ähnelt die […]
Links
Der Begriff Links im Golfsport taucht bei der Beschreibung von Golfplätzen immer wieder auf, seine Bedeutung ist aber nicht immer jedem Golfer auch klar. Deshalb geben wir ihnen gerne einen kompetenten Definitionsversuch: Der Begriff Links hat seinen eigentlichen Ursprung wohl in den frühen Urzeiten des Golfens gefunden. Mit Links (engl.: to link = verbinden) bezeichnete […]
Water-Hazard
Water-Hazard, Water Hazard oder Wasserhindernis, das ist dem Golfer eine vertraute Gefahr für einen potentiellen Ballverlust. Golfplatzarchitekten nutzen das Potenzial eines Water-Hazard oft und gerne multifunktionell aus. Als „lateral Water Hazard“ flankiert er so manchen Fairway und bestraft unpräzise Golfer zur Freude der Balltaucher mit einem „Plop“. Wasserhindernisse können aber auch beispielsweise als Bach quer […]
Bunker
Bunker kann der Golfer bei seinem Spiel nur mit Glück und präzisem Spiel gezielt meiden. Bunker sind nur dann auch gelistete Hazards oder Hindernisse, wenn diese mit Sand befüllt sind. Bunker sind auf dem Fairway und um das Green herum scheinbar zufällig angeordnet. Aber der Schein trügt hier, denn die Platzierungen der Sandbunker auf dem […]
Green
Green heißt Grün und ist die allgemeine Farbe des Golfrasens weltweit. Es ist auch die Bezeichnung in verkürzter Form für das Putting Green am Ende eines jeden Loches. Hier werden gelandete Bälle dann per Putting weitergespielt. Der Putter ist der prädestinierte Schläger für den Bereich auf dem Green, andere Schlägerformen sind hier verpönt. Auf dem […]
Fairway
Fairway heißt der Bereich eines Golfplatzes, der zwischen Teeing Ground und Green gelegen, die Spieler dazu einlädt, unter leichteren Bedingungen zum Ziel zu gelangen. Diese leichteren Bedingungen bieten Fairways deshalb, weil auf ihnen das Gras kürzer gemäht ist und die Fairwayfläche übersichtlicher ist. Das kürzere Gras erlaubt distanzmäßig weitere Schläge und ermöglicht dem nach dem […]
Drivingrange
Unter einer Drivingrange oder Driving Range, versteht der Golfer eine ausladende Trainingsfläche, welche unabhängig von der Greenfee oder Platzreife gebucht werden kann. Auf einer Drivingrange üben Golfer ihren Schwung beim Abschlagen. Drivingranges sind in Bahnen unterteilt, jeder Trainierende bekommt eine zugeteilt. Üblich werden Übungsbälle in so genannten Trays, Körben oder eimerweise eingekauft und mit diesem […]
Pro-Shop
Mit Pro-Shop bezeichnen viele Golfplätze gerne ihren angegliederten Golfzubehörshop. Meist befindet sich dieser im oder in der Nähe des Clubhouses. Ein Pro-Shop kann mit einem Vollsortiment an Golfbekleidung, Bällen, Golfschlägern und anderem Zubehör ausgerüstet sein, in manchen Fällen ist das Sortiment allerdings nur auf das Nötigste beschränkt. Der Pro-Shop kann auch eine Abteilung für das […]
Clubhouse
Das Clubhouse oder Clubhaus ist pivotaler Punkt der meisten Golfplätze im In-und Ausland. Hier sitzt üblicherweise auch der Cashier, bei dem der Golfer seine Greenfee begleicht und nicht selten sind hier auch die Umkleiden, Duschen und ein Restaurant untergebracht, jeweils in getrennten Bereichen oder Etagen. Feudalere Golfclubs unterhalten gerne auch etwas repräsentativere Clubhouses mit zusätzlicher […]
Pin
Der Pin an jedem Green eines Golfplatzes ist der Stab, an dem eine kleine Fahne den Spielern die Position des Loches exakt anzeigt. Die Fahne (Flag) ist auch ein Indiz für die jeweilige Windrichtung am Green. Wird der Ball von außerhalb des Greens gegen oder an den Pin gespielt, so wird er von dort aus […]
Par 3
Ein mit Par 3 klassifiziertes Loch auf einem Golfplatz ist verhältnismäßig überschaubar. Seine Gesämtlänge macht es zu den kürzeren Löchern des Golfplatzes. Je nach Anordnung und Architektur der Anlage sind Wasserhindernisse und unter Umständen auch Sandbunker keine Seltenheit. Hier kann der geübte Golfer demonstrieren, wie gut er seine Schlägerwahl im Griff hat. Viel Roll ist […]
Bogey
Der Bogey ist ein Name für einen Lochscore von einem über Par. Solch ein Bogey ist ein recht häufig auf den Scorecards vermerkter Score für ein gespieltes Loch. Ein Par 3 Loch scort einen Bogey bei 4 Schlägen, ein Par 4 Loch dementsprechend 5 Schläge und wer an einem Par 5 genau mit dem 6. […]
Eagle
Einen Eagle beim Golfsport nennt die Fachwelt einen Score an einem beliebigen Loch von zwei unter dem angezeigten Par Score für das Loch. Eagles sind sehr selten, denn sie bedingen ein Hole in One bei einem Loch mit einem Par 3 oder einen Score von 2 bei einem Par 4 Loch und reziprok einem Score […]
Scorecard
Eine Scorecard ist das Dokument, welches im Spielverlauf einer Runde zum Notieren der einzelnen Schlagzahlen dient. Hier werden Bogeys und Birdies für jeden der Spieler festgehalten. Der Gesamtscore kann nach einfacher Addierung abgelesen werden. Golfclubs und Golfplätze lassen ihre jeweiligen Scorecards nach eigenen Entwürfen anfertigen, es gibt da keine festlegende Norm. Üblicherweise ziert neben dem […]
Out-of-bounds
Out of Bounds, das ist keine Seltenheit beim Golfen. Das Verlassen der vorgesehenen Spielfläche mit dem gespielten Ball ist solch ein Fall. In manchen Regionen nennt der Golfer das auch ganz salopp OB. Es gibt eindeutige Regeln für den Fall, dass ein Ball die vorgesehene Flugbahn nicht als verbindlich betrachtete und als Out of Bounds […]
Marshal/Ranger
Der Marshal, Marshall oder Ranger eines Golfplatzes hat viele verschiedene Aufgaben zu verrichten. In erster Linie sorgt er für die allgemeine Ordnung und einen störungsfreien, reibungsarmen Ablauf des Spielbetriebes. Er überprüft in diesem Rahmen auch alle Einrichtungen, Greens, Fairways und Hindernisse eines Golfplatzes. Der Marshal/Ranger untersucht fernerhin Spielverzögerungen und hilft nach Kräften bei der Beseitigung […]
Caddymaster
Der Caddymaster wird auch Caddy Master oder Caddiemaster genannt. Jeder Golfclub, der auf seinem Platz Caddys für die Golfer bereit hält, sollte mindestens einen davon haben. Die Caddymaster sind oft selber sehr erfahrene Caddys, bei Turnieren obliegt ihnen beispielsweise gemeinsam mit dem Marshal oder Ranger die Kontrolle des gesamten Spielablaufes. Der Caddymaster ist auch der […]
Caddy
Der Begriff Caddy bezeichnet eine Person, welche dem Golfer während des Spiels auf dem Golfplatz assistiert. Caddys sind heutzutage meist freischaffende Mitarbeiter des jeweiligen Golfclubs oder des Golfplatzes. Sie führen die Golfbag mit den Schlägern mit sich oder ziehen den Trolley. Bei angemieteten Golf Carts übernehmen sie entweder das Fahren oder nehmen hinten auf der […]
Watering-Hole
Als Watering-Hole bezeichnet ein Golfer Erfrischungskioske auf dem Golfplatz. An warmen Tagen verliert ein jeder Sportler Körperflüssigkeit durch Transpiration. Das kann prima an einem Watering-Hole kompensiert werden, denn dort verkauft das Personal neben isotonischen Getränken auch handelsübliche Erfrischungsgetränke und Tee oder Kaffee. Gelegentlich werden an diesen Erfrischungsstationen auch Kleinigkeiten zum Essen, wie Müsliriegel oder andere […]
Par 5
Löcher mit Par 5 sind immer diejenigen, mit den längsten Gesamtabmessungen einer jeden Golfanlage. Die Distanz vom Teeing Ground bis zum Pin auf dem Green kann durchaus 500 Meter und mehr betragen. Der hohe Platzbedarf von den Par 5 Löchern zwingt Golfplatzarchitekten zu den skurrilsten Anordnungen im Layout eines Golfplatzes. Nur selten kann man vom […]
Par 4
Par 4 Löcher sind das Herz konventioneller Golfplätze. Wenn man gezielt die reinen Par 3 Kurse ausklammert und nur 18 Loch Plätze mit dem Par 72 Weltstandard in die Rechnung einbezieht, dann gibt es weltweit wohl mehr Par 4 Löcher, als solche mit Par 3 oder Par 5. Das ist natürlich eine nichtssagende Statistik, aber […]
Greenfee
Greenfee, Green Fee oder Greens Fee ist das Synonym für den Geldbetrag, welcher einem Golfer für das Bespielen eines Platzes abverlangt wird. Üblicherweise ist damit eine volle Runde von 18 Löchern abgegolten. Es gibt vereinzelt auch reduzierte Greenfees für das Spielen von nur 9 Loch. Die Höhe der Greenfee richtet sich auf den individuellen Plätzen […]