Wie wähle ich den besten Schläger für kurzes Spiel?

Unter kurzem Spiel oder Kurzspiel versteht der Golfer Schläge unter 100 m Distanz zum Green. Chippen, Pitchen und Putten ist hier gefragt. Das der Golfer als Golfschläger hier den Putter wählt, wenn der Ball auf dem Green oder dicht davor liegt, dass versteht sich von selbst. Doch bei allen anderen möglichen Ballpositionen steht der Golfer vor der Qual der Wahl bei dem zu verwendenden Golfschläger. Die richtige Einschätzung der zurückzulegenden Strecke zum Pin ist erstmal wichtig. Dann spielt hier auch eine Rolle, ob sich das Green auf einem höheren Level oder einem niedrigeren befindet. Wer dann noch die Windrichtung und –stärke hinzukalkuliert, der hat die wichtigsten Parameter ermittelt.

Nun zur Wahl, die Golfschläger haben unterschiedlich angewinkelte Schlagflächen (Lofts), welche in unterschiedlichen, möglichen Flugbahnen resultieren. Welche Flugbahn ideal wäre, das liegt an möglichen Bunkern, Hindernissen oder auch der Beschaffenheit des Greens. Ein zum Spieler hin geneigtes Green, verringert die Chance einen flacher gespielten Ball über das Ziel hinausrollen zu lassen. Bei einem vom Golfer weg geneigtem Green, wäre eine steile Flugkurve mit wenig Roll sehr wünschenswert.

Wie weit Sie nun mit welchem Golfschläger spielen, die Information wäre zwar hilfreich, aber gefragt sind beim Kurzspiel vorwiegend die nur mit einem Teil der Maximalkraft ausgeführten Schwünge. Chipping Greens und auch Driving Ranges bieten hier geeignete Ziele zum Üben. Sie müssen für sich ermitteln, wie weit Sie das Iron 9 oder die Pitching Wedge ausholen dürfen, um Bruchteile der Maximalschlagweiten damit zu erzielen. Übung macht hier den Meister und jeder Golfer schwört auf einen anderen Golfschläger (Loft) bei den im Golf so wichtigen Annäherungsschlägen vor dem Green. Ein Iron 9 oder Pitching Wedge wird gerne auf Distanzschläge in 5 m Schritten von 10 bis 80 m trainiert.