Wie bekomme ich meine Golfschläger in das Flugzeug?
Im Kabineninneren des Flugzeuges gehören Golfschläger pauschal zu der Gruppe gefährlicher Gegenstände und dürfen daher nicht mit in die Kabine der Passagiermaschinen. Allerdings sind Golfschläger für Airlines nichts Ungewöhliches. Sie müssen aus Sicherheitsgründen halt mit dem eingechecktem Gepäck im Bauch des Fliegers bis zur Landung verstaut werden und dann üblicherweise per Hand entladen und am Sperrgepäckschalter des Airports, am Ziel der Reise, gegen Beleg wieder ausgehändigt. Den Beleg bekommt man oft schon beim Check-In als kleinformatiges Label an das Ticket geheftet, heben Sie diesen Beleg gut auf, er dient auch als Eigentumsnachweis beim Baggage-Reclaim.
Eine gute Golfbag ist für die Schläger bestens geeignet, das abnehmbare Cover des Köchers sollte fest verriegelbar sein. So genannte Lockable Golfbags (abschließbar) heißen vielerorts auch Tour Bag. Tragegurte außen an der Tasche entfernen Sie besser für den Transfer und packen Sie diese mit in die Golfbag hinein. Sofern Ihr Köcher einzelne Fächerunterteilungen aufweist, bleiben die Schläger auch in der Regel unversehrt. Köcher ohne Unterteilungen bedingen Schutzhüllen (einfache Plastikrohre in Schaftlänge) oder Bubblewrap-Hüllen um ein Aneinanderreiben der Golfschläger zu vermeiden. Erfahrene Reisende mit Golfgepäck füllen die Hohlräume innerhalb der Tasche mit weichem Packmaterial oder Textilien, um Kratzer und Ähnliches am Sportgerät zu minimieren.
Airlines befördern üblicherweise Golfschläger gratis zusätzlich! Das ist aber keine bindende Bestimmung der IATA (Airlineweltverband), sondern wird von Airline zu Airline unterschiedlich gehandhabt. Unser Tipp deshalb: Geben Sie unbedingt bereits bei der Buchung mit an, wieviele Personen je eine Golfbag mitbefördert haben müssen und bitten Sie darum, dass dies in der Buchung auch für Hin- und Rückflug vermerkt wird. Der kleine Vermerk in der Buchungsreferenz erspart ihnen dann möglichen Ärger am Check-In Schalter.