Wie benutze ich beim Abschlag das Tee?
Das Tee ist ein erlaubtes Hilfsmittel beim Abschlag an jedem Loch. Der Abschlagsbereich wird auch Tee Box oder Teeing Ground genannt. Zwei Markierungen begrenzen die gedachte Linie zum Tee Off oder Abschlag, der Abschlag muss von hinter dieser Linie an beliebiger Stelle erfolgen.
Tees aus Holz waren über Golfergenerationen die Regel und solche aus Kunststoffmaterial oder ökologisch unbedenklichem Werkstoff haben Teile des Marktes für sich erobert. Das Tee ist ein Ständer für den Ball beim Abschlag und bringt diesen auf ein optimales Höhenlevel. Seit den 20er Jahren, als hölzerne Tees nach und nach die kleinen Sandhäufchen ersetzten, von denen bis dahin abgeschlagen wurde, werden Abermillionen dieser kleinen Holzständerchen in den Tee Boxes beim Abschlag zerdroschen.
Das Tee wird an der vom Golfer vorbestimmten Stelle mit dem spitzen Ende in den Boden gedrückt, der Ball in die kleine Mulde gelegt. Nicht selten bricht das hölzere Tee beim Kontakt mit dem Schlägerkopf, oder fliegt weg. Das Tee darf laut Reglement bis 101,6 mm lang sein, üblich sind aber Tees mit ca. 60 mm Länge. Die Beschaffenheit des Tees darf weder die Flugrichtung noch die Flugeigenschaften des Golfballes beeinträchtigen.
Sehr häufig verwenden Golfer auch Tees, deren Körper eine Markierung oder Verdickung des Materials anzeigt, um zu gewährleisten, dass die Höhe des Balles über dem Grund an jedem Loch identisch ist. An Par 3 Löchern werden gerne verkürzte Tees gewählt, weil die beabsichtigte Flugbahn des Balles nicht über das Green hinaus führen soll und der gewählte Golfschläger in vielen Fällen ein Iron aus der Golfbag, entsprechend selektiert zuder Distanz zum Green ist. Generell darf aber auch ohne Tee abgeschlagen werden.